Fühl Dich wohl!

Coole Angelegenheit – Fettreduktion durch Kälte!

Coole Angelegenheit – Fettreduktion & Gewebestraffung ohne Skalpell

Kryolypolyse

Der Begriff Kryolipolyse stammt aus dem Griechischen und setzt sich wie folgt zusammen:

κρύος kryos = „Kälte, Eis“, λίπος lipos = „fett“ und λύσις lysis = „Lösung, Auflösung“ (Quelle: Wikipedia)

Da der Begriff recht schwer zu merken ist, wird oft nur von „Kryo“ gesprochen.

Was ist die Kryolipolyse?

Kryolipolyse ist ein neues, nicht invasives Bodyforming-Verfahren, dass durch eine spezielle Kühltechnologie eine gezielte Reduzierung lokaler Fettdepots ermöglicht.

Anders als bei einer Fettabsaugung mittels OP, ist die Methode schmerzarm und Haut und Gewebe werden nicht geschädigt. Dazu kommen keine Ausfallzeiten, nach der Behandlung können sie Ihrer gewohnten Tätigkeit nachgehen!

Die Behandlung von Fettpölsterchen ist ein ästhetischer Dauerbrenner. Sie gehört in den USA längst zum Standard einer Ästhetik-Einrichtung und erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, auch in Europa.

KRYOLIPOLYSE

Anwendungs- bereiche

Uns stehen verschiedene Applikatorgrößen zur Verfügung, womit mittlerweile fast alle relevanten Bereiche des Körpers behandelt werden können.

Neben den klassischen Zonen wie Bauch-, Hüften, Taille sowie Rücken, können auch im Bereich der Oberschenkel innen und außen, sowie an den Oberarmen, Knien Applikatoren eingesetzt werden.

KRYOLIPOLYSE

Anwendungsbereiche

Uns stehen verschiedene Applikatorgrößen zur Verfügung, womit mittlerweile fast alle relevanten Bereiche des Körpers behandelt werden können.

Neben den klassischen Zonen wie Bauch-, Hüften, Taille sowie Rücken, können auch im Bereich der Oberschenkel innen und außen, sowie an den Oberarmen, Knien Applikatoren eingesetzt werden.

Über das Verfahren

Für wen ist Kryolipolyse geeignet?

Der Einsatz des Verfahrens ist für Kunden mit Normalgewicht und gesundem Bewegungsverhalten vorgesehen, die mit lokalen Fettpolstern an den Hüften (sog. „Love handles“), Bauch, Rücken, Po, Oberschenkeln, Oberarmen usw. zu kämpfen haben.

Die Kryolipolyse eignet sich NICHT zur Gewichtsreduktion!

Wann darf keine Kryolipolyse durchgeführt werden?

• Erkrankungen von Fettgewebe oder Leber
• Gefäßentzündungen
• während der Schwangerschaft
• bei extrem empfindlicher Haut
• aktive Kälte- und Druckurtikaria (Rötungen, Schwellungen, Nesselsucht)
• Hauterkrankungen oder Wunden im Behandlungsbereich
• bei stark übergewichtigen Personen

Behandlungsablauf

Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch zur Kryolipolyse statt. Vor der ersten Behandlung muss festgestellt werden, ob eine Kryolipolyse für das gewünschte Behandlungsergebnis überhaupt in Betracht kommt. Die Risiken und Nebenwirkungen einer Kryolipolyse sowie was vor und nach der Behandlung zu beachten ist, werden in dem Beratungsgespräch ausführlich besprochen.

Zum Behandlungstermin werden Sie bequem auf unserer Liege positioniert, liegend auf dem Bauch, Rücken oder sitzend. Außer dem Behandlungsgebiet werden alle Körperstellen abgedeckt.

Nun wird auf das zu behandelnde Hautareal eine spezielle, gelartige Kälteschutzmenbran und anschließend der Behandlungsapplikator auf die Behandlungszone aufgelegt.
Der Applikator verfügt über eine weiche Silikonaufnahme und erzeugt ein sanftes Vakuum. In der Folge wird das Areal vom Körper weg an die Kälteplatten im Behandlungskopf gesogen.
Das behandelte Areal wird nun 60 – 70 Minuten lang einer konstanten Temperatur von -6 bis -8 Grad ausgesetzt.
Während der Behandlung kristallisieren die Fettzellen und die Nährstoffzufuhr zur Fettzelle wird unterbrochen. Die behandelten Fettzellen baut der Körper im Verlauf von 2-3 Monaten auf natürlichem Weg ab und verstoffwechselt diese.

Die Vakuumpumpe stellt sich zum Programmende automatisch ab, der Behandlungsapplikator und die Kälteschutzmenbran werden entfernt und die Haut gereinigt
Zu empfehlen sind 2-3 Einzelsitzungen durchzuführen. Jede Einzelsitzung verfügt über 60-70 Minuten Behandlungszeit und sollte im Abstand von 6 Wochen wiederholt werden. Bei den Folgesitzungen wird der Behandlungskopf in der Regel leicht versetzt auf die Hautzone gesetzt. In einer Sitzung sollten nicht mehr als 2 bis 3 Hautzonen behandelt werden, um ein unangenehmes Ganzkörper-Kältegefühl zu vermeiden.

Nach der Kryolipolyse Behandlung

Unmittelbar nach der Behandlung ist die Hautzone leicht gerötet und die Haut fühlt sich taub an. Auch können kleine Blutergüsse durch das Vakuum entstehen. Die Rötung verschwindet ca. 1 Stunde nach der Behandlung, die Blutergüsse und das Taubheitsgefühlt können zwischen Tagen und Wochen andauern.
Einige Kunden verspüren in den Folgestunden einen Juckreiz, welcher mit beruhigenden Pflegecremes behandelt werden kann. Ebenfalls entsteht in den Folgewochen eine leichte Muskelanspannung, diese verschwindet wieder. In den Folgetagen nach der Behandlung sollte auf Sauna-Besuche und Sonne/ Solarium verzichtet werden, ansonsten gibt es keine Einschränkungen.
Die ersten Ergebnisse einer Behandlung zeigen sich bei den meisten Kunden innerhalb von 8-12 Wochen. Je nach dicke des Bindegewebes, Beschaffenheit und Menge der Fettzellen in einem Areal können sehr schnelle und sichtbare Behandlungserfolge eintreten. In der Regel lassen sich einige Zentimeter weniger Umfang nach der ersten Behandlung erreichen. Dahingegen lassen sich nur bei einem sehr geringen Anteil der Kunden kaum sichtbare Ergebnisse erzielen

Unterschiede bei den Kryolipolyse Systemen

Kryolipolyse ist nicht gleich Kryolipolyse. Viele Anbieter versprechen eine Fettreduktion durch Wegfrieren, ohne die notwendigen fachlichen Kenntnisse zu haben. Die Kryolipolyse ist durchaus eine Behandlungsmethode, die auch Risiken beinhaltet. Wichtig ist daher, dass sichergestellt ist, dass das Behandlungssystem und der behandelnde Mitarbeiter die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung mitbringen. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass das Behandlungssystem eine medizinische Zertifizierung hat. Viele Systeme kommen aus China oder sind minderwertig und haben gar keine Zulassung in Deutschland. Das kann dazu führen, dass die Temperatur, die erzeugt wird, zu hoch oder zu niedrig ist. Bei zu hoher Temperatur ist die Behandlung wirkungslos. Bei zu niedriger Temperatur kann die Haut erfrieren und nachhaltig geschädigt werden. Eine Erfrierung hat aus dermatologischer Sicht die gleichen Symptome wie eine Verbrennung und kann über lange Zeit sehr unangenehme Folgen haben.

Wichtige Merkmale für hochwertige Kryolipolyse-Systeme

  • Zulassung durch eine Prüfstelle und eine gültige CE-Kennzeichnung. Idealerweise eine medizinische Zertifizierung (Medical CE, Zulassung als Medizingerät).
  • Mehrere, verschieden große Applikatoren, die sich ideal an das Behandlungsareal anpassen können. Es können zwei Behandlungsareale simultan bearbeitet werden (z.B. beide Hüften).
  • Moderne Systeme sind mit 3 Modi ausgestattet. Im ersten Schritt wird das Behandlungsareal angesaugt, die Kühlung setzt ein und es findet eine Art Vibrationsmassage statt, um das Gewebe an das Vakuum zu gewöhnen. Die zweite Stufe ist eine konstante Minus-Temperatur-Kühlung, die Sie auf dem Display live verfolgen können, mit gleichbleibendem Vakuum. In den letzten Minuten wird nochmals eine Vakuum-Massagefunktion dazu geschaltet.
  • Konstante Temperaturabgabe der beiden Kryoplatten, da bereits kleine Temperaturschwankungen das Ergebnis negativ beeinflussen und Kälteverbrennungen produzieren können.
  • Lange Behandlungszeiten, um das Gewebe ausreichend kühlen zu können. Je nach Areal ab 60 min.

PREISE

1x Kryolipolyse

Behandlung pro Hautzone


349 €

weitere Behandlung

Jede weitere Behandlung der gleichen Hautzone


300 €

Beratungsgespräche sind immer unverbindlich und kostenlos.
Lassen Sie uns noch heute einen Termin für Ihr Beratungsgespräch vereinbaren.

„am I“ Ästethische Kosmetik

Carolin & Robert Däumer GbR
Ortsstr. 37b
07389 Wilhelmsdorf

Tel: 0151 115 264 59
Mail: info@am-i-kosmetik.de
Web: www.am-i-kosmetik.de

Jetzt Termin absprechen

    Datenschutzerklärung